Impressum | Datenschutz

Themenfeld
"Muslime in Deutschland"

Muslime im Betrieb

Betriebsinterner Workshop  für Führungskräfte, Betriebsräte und Personalbeauftragte
2,5 Tage

Ziel des Workshops
ist es, Zugang zu dem vielschichtigen und widersprüchlichen „Phänomen Islam“ zu finden, um vor dieser Folie die konkreten Erfahrungen und deren Deutungen zu reflektieren, die wir mit Muslimen und Musliminnen machen und sie mit uns. Wir werden uns schließlich fragen, welche Schlüsse wir für den Umgang miteinander daraus ziehen.

Toleranz setzt Dialog voraus, nicht Ignoranz und Desinteresse. Dieser Workshop versteht sich als Beitrag, die Dialogfähigkeit zu verbessern.

Zielgruppen:
Angesprochen sind BetriebsrätInnen, Führungskräfte, AusbilderInnen, Ausländerbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte in Betrieben, in denen muslimische MitarbeiterInnen beschäftigt sind. Das Seminar richtet sich nicht nur an deutsche Interessenten. Interkultureller Austausch im Seminar ist durchaus erwünscht.

Der Workshop ist als firmeninterne Fortbildungsveranstaltung angelegt.
Er orientiert sich an den Interessen der TeilnehmerInnen und an der spezifischen Situation im Betrieb. Abgesehen von einigen Grundlagen-Inputs wird der gemeinsamen Bearbeitung von Erfahrungen und Fragen der TeilnehmerInnen aus ihrer betrieblichen Praxis breiter Raum gewährt. Es können dabei auch Methoden eingesetzt werden, die in Kommunikationstrainings und in der Gruppensupervision üblich sind.

Der nachfolgende Themenkatalog ist als Spektrum zu verstehen, aus dem sich dann die bedarfs- und interessenspezifischen Schwerpunkte der TeilnehmerInnen herauskristallisieren.

Themenangebot:

Der Islam

  • Grundzüge einer Bruderreligion
  • Religion, Gesellschaft, Politik im Islam
  • Einheit und Vielfalt. Der Islam hat viele Gesichter.
  • Islam und westliche Moderne. Woraus entsteht „Fundamentalismus“?
  • Kreuzzug und Dschihad. Moderne Konflikte in alten Gewändern.
  • Nicht alles, was uns fremdartig erscheint oder als islamisch gilt, hat mit Islam zu tun.

Die Krise der muslimischen Identität

  • Die Erfahrung der Unterlegenheit: Kolonialismus, Unterentwicklung, Migration
  • Identitätsschichten: Nationalität, Volkszugehörigkeit, Religion
  • Als Muslim/Muslimin leben (müssen) in einer nicht-muslimischen Umwelt
  • Wie werden wir von unseren muslimischen Mitbürgern und Kollegen wahrgenommen?

Die besondere Situation der muslimischen Frau zwischen Tradition und Moderne:

  • in den islamischen Ländern
  • in der Migration

Erfahrungen mit multinationalen Belegschaften in den Betrieben

  • Was ist interkulturelle Kommunikation?
  • Verbindliche Regeln des Umgangs in einer Kultur des gegenseitigen Respekts
  • Störungen auf der Beziehungsebene verhindern Sachlösungen.
  • Dialog setzt Kenntnisse der Fremdkultur und Interesse an ihr voraus.

Offensive Integration in den Betrieben

  • „Der Ausländer“ – Objekt oder Subjekt der betrieblichen Integrationsbemühungen?
  • Repräsentanz der ausländischen MitarbeiterInnen in den Arbeitnehmervertretungen
  • Führungskräfte und Betriebsräte in konzertierter Aktion
  • Betriebs- und Abteilungsversammlungen: Den ausländischen MitarbeiterInnen eine Stimme geben
  • Umgang mit Konflikten: Normen setzen, Regeln und Regelungen vereinbaren
  • Konfliktmoderation

Verwandte Themen

Zu "Muslime in Deutschland" finden Sie weitere Angebote von Eva Maria Waltner in den Themenfeldern Kiga und Kita interkulturell und Islam.

Dr. Peter Waltner

Für Ihre Anfrage oder Mitteilung klicken Sie [hier]